-
Attribute
Füllung:
0,75 l Fl.Jahr:
2020Produzent:
Bodvár - House of RosésAppellation:
Côtes de Provence AOCVielfalt:
CuvéeLand:
FrankreichRegion:
ProvenceKategorie:
Roséwein -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Der Rosé hat ein blassrosa Kleid, aromatische Floraland Zitrusnoten mit einer guten Säure im Abgang. Sehr angenehm für Aperitifs und Sommermahlzeiten.Wein:
Wein Titel:
N°8 RoséWissenswert:
"Bodvár N°8 ist die BIO-Alternative in unserem Provence-Portfolio, ein Rosé mit etwas mehr Haltung, Finesse und Komplexität. Der Rosé ist ideal für die Gastronomie und/oder sonnige Tage mit Freunden."Land:
FrankreichHerkunftsregion:
ProvenceProduzent:
Bodvár - House of RosésKategorie:
RoséweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Côtes de Provence AOCGlas:
WeißweinPremiumglas:
Roséoptimale Trinktemperatur (°C), von:
6optimale Trinktemperatur (°C), bis:
8Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
1Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
3Speiseempfehlung:
Caprese, Melone mit Schinken, Räucherlachs, Gulaschsuppe, Spargel mit Sc. Hollandaise, Ricotta-Spinat-Ravioli mit Salbeibutter, gebratener Fisch mit leichter Sauce, Puten- oder Hühnerschnitzel gebacken, mildes Schweinsragout, Schweinefleisch pochiertJahr:
2020Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
40% Grenache, 40% Cinsault, 20% SyrahRebsortenkürzel:
GR, CI, SYWeinberg:
Die Reben werden auf ausgewählten Parzellen in der Umgebung von Brignoles angebaut.Restzucker:
trockenAlkoholgehalt (%vol):
13Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.
