-
Attribute
Füllung:
0,75 l Fl.Jahr:
2021Vielfalt:
ChardonnayRegion:
NiederösterreichLand:
ÖsterreichGebiet:
ThermenregionAppellation:
Thermenregion QWProduzent:
Weingut Familie AuerKategorie:
Weißwein -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Hat ein wenig Holz gesehen, harmonischer, kompakter, mittelkräftiger Wein mit Noten von gelben Früchten, Nuss und feiner Würze. Perfekter Allrounder mit Nachhaltigkeit.Wein:
Wein Titel:
Chardonnay SelectionLand:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
ThermenregionProduzent:
Weingut Familie AuerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Thermenregion QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Chablisoptimale Trinktemperatur (°C), von:
8optimale Trinktemperatur (°C), bis:
10Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
1Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
5Speiseempfehlung:
Fisch geräuchert, Pasta mit Meeresfrüchten, Paella mit Fisch und Meeresfrüchten, Gemüsetempura (gebackenes Gemüse), Fisch süß-sauer, Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Rindfleisch pochiert, Tafelspitz, Traditioneller Schweinsbraten mit Kruste, Weichkäse mit RotschmiereJahr:
2017Rebsorte:
ChardonnayÖnologe:
Leopold AuerWeinberg:
Die Trauben stammen von den Südhängen in Pfaffstätten und aus den Rieden in Tattendorf.Weinbereitung:
Durch sehr schonende Verarbeitung wird der gewonnene Most in Barriquefässer gefüllt, wo er dann in Ruhe bei höherer Gärtemperatur gären kann. Nach der Gärung bleibt der Chardonnay auf der Hefe in den Fässern liegen und wird alle 2 Wochen aufgerührt.Weiters macht unser Chardonnay bis in das darauffolgende Frühjahr den biologischen Säureabbau. Erst im April wird der Chardonnay dann zum ersten Mal abgeschwefelt und von der Hefe abgezogen. Durch diese sehr lange Lagerung ohne Schwefel und auf der Hefe, wird der Wein in der Farbe sehr dunkelgelb und am Gaumen sehr cremig und vollmundig.Ausbau:
HolzfassRestzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
2.1Alkoholgehalt (%vol):
14Säurewert (g/l):
5.2EAN BarCodes:
9120011080165Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.
