-
Attribute
Füllung:
0,75 l Fl.Jahr:
2013Produzent:
Azienda Vinicola RigoliGebiet:
Costa ToscanaVielfalt:
CuvéeLand:
ItalienKategorie:
RotweinRegion:
ToskanaAppellation:
Val di Cornia DOC -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Rubinrot mit Granatreflexen. Sehr komplexe Aromen mit reifen Noten von Pflaumen, Kakao und würzigen Noten. Im Mund dicht und tief, mit weichen Tanninen.Wein:
Wein Titel:
TestaltoLand:
ItalienHerkunftsregion:
ToskanaGebiet:
Costa ToscanaProduzent:
Azienda Vinicola RigoliKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Val di Cornia DOCGlas:
RotweinPremiumglas:
Cabernet Sauvignon/Merlotoptimale Trinktemperatur (°C), von:
16optimale Trinktemperatur (°C), bis:
18Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
7Speiseempfehlung:
Carpaccio vom Rind, Antipasti/Tapas gemischt, Paella mit Fleisch, Pasta alla Carbonara, Warme Gemüsegerichte, Fischfilet gegrillt (Thunfisch, Lachs), würziger Hackfleischauflauf , Schweinebraten in würziger Sauce, SaltimboccaJahr:
2013Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
75% Sangiovese, 25% Merlot & CabernetRebsortenkürzel:
SA, ME,Önologe:
Leonardo ContiWeinberg:
Flurstück am Fuß des Hangs.Boden:
Mittlerer Boden, kalkhaltig, trocken, gute Balance der Nährstoffe.Reberziehung:
Weinberg mit 5100 Reben/Hektar, Reberziehung im Kordon (cordone speronato).Ertrag:
40 hl/haErnte:
Merlot in der 1. Hälfte des Septembers, Cabernet in der ersten Dekade des Oktobers.Weinbereitung:
Gärung von 7 und Mazerierung von 6 Tagen mit Abstechen und Temperatursenkung.Ausbau:
4 Monate im Edelstahltank, 18 Monate in Allier-Barriques, 4 Monate in der Flasche.Restzucker:
trockenAlkoholgehalt (%vol):
14.5Details zur Herkunft:
Bio ohne Zertifizierung:
Biologisch bewirtschafteter Weinbau ohne Zertifizierung bezieht sich auf Weinbauern, die ökologische Anbaumethoden anwenden, aber aus verschiedenen Gründen keine offizielle Bio-Zertifizierung erhalten. Sie setzen auf natürliche Düngemittel, verzichten auf synthetische Pestizide und Herbizide und nutzen ökologische Schädlingsbekämpfungsmethoden. Obwohl sie keine Zertifizierung haben, können sie dennoch ihre Weinberge nachhaltig bewirtschaften und umweltfreundliche Praktiken anwenden.
